The Miles Davis Project

Der Trompeter Miles Davis zählt unbestritten zu den Megastars der Jazzszene und hat sich vor allem den Verdienst erworben, das Genre für neue Strömungen zu öffnen und damit auch für breitere Zuhörerschichten attraktiv zu machen.

Im ersten Teil ihres Miles Davis Projektes beschäftigen sich die Big Bandits vor allem mit Miles Schaffen aus den 60er und frühen 70er Jahren. Dabei werden sowohl originale Miles-Davis-Kompositionen als auch Musik aus der Zeit, die den ganz speziellen Spirit von Miles versprüht, in Bearbeitung für Big Band zu Gehör gebracht.

Im nun hinzugefügten zweiten Teil des Projekts geht es vor allem um Miles‘ Schaffen von den späten siebziger Jahren bis zu seinem Tod, gemeinhin als „Electric Jazz“ bezeichnet. Miles gelang es, in dieser Periode die Grenzen zwischen Jazz, Pop und R&B aufzuweichen, was die Musik leichter konsumierbar, aber darum nicht minder spannend macht. Da aus dieser Phase überhaupt keine gedruckten Bigbandarrangements vorliegen, haben Werner Hüsgen und der Arrangeur Sven Heinze eigens einige Kompositionen von Miles für die Big Bandits arrangiert.